LED Bernstein

Bernsteinsplitter als Filter für Kaltweiß 6400K

Zurück Bleistift Box Geometrie Rätsel

Für Lötarbeiten, Messen an elektrischen Schaltungen und zum Lesen eines Fachbuches ist diese Lampe bestens geeignet. Ein 220V LED-Strahler mit hoher Farbtemperatur, Kaltweiß - größer 5000 Kevin, ist ideal für Arbeitsplatzbeleuchtung in der Werkstatt oder Hobbykeller. Jedoch nicht für mich! Ich brauche eine gemütliche Atmosphäre. Bernsteinsplitter als Filter, in Verbindung mit Kunstharz (Polyurethan) habe ich hier verbaut. Der Ständer aus Kupferrohr ist im Bereich 0 bis 270° drehbar.


Hochspannung Gefahr LED Bernstein, Basisbild


Du findest die Lampe bescheuert und brauchst so einen Staubfänger nicht! Findest aber die beiden Krabbeltiere ganz interessant? Dann betätige diesen Link.

Bernstein LED Beuteile 1


Man baut so eine Lame nur, wenn man mehrere gleiche LED-Leuchtmittel als Ersatz besitzt. Ich habe drei Stück davon in meiner Bastelkiste. Oberes Bild, linke Seite oben. Die Acrylglas Haube unterliegt keinem Verschleiß und wurde hier mit Bernsteinsplitter gefüllt. Oberes Bild, rechte Seite oben. Danach folgt ein Kühlkörper aus Aluminium mit Gewindebohrung für die LED-Platine. Der Lampenschirm ist aus Messing (Übertopf für Blumen), diesen habe ich vom Flohmarkt und ist das teuerste Teil der Lampe, 20 Euro.

Bernstein LED Beuteile 2


Hier siehst du alle Teile. Das Verlöten der Kupferrohre (d=15mm) geht mit einer normalen Lötstation, es soll ja kein Wasser durchrauschen. Die Lampe besitzt eine 220V Einbausteckdose für Verbraucher kleiner-gleich 500 Watt. Bodenplatte aus Korklaminat, alle anderen Holzteile bestehen aus Buchenholz und Douglasie.

Bernstein LED Schaltung primitiv Bernstein LED Formel


Bild oben. Die Schaltung ist aus elektrotechnischer Sicht interessant, weil hier ein frequenzabhängiger Spannungsteiler zum Einsatz kommt. Der Kondensator C1 absorbiert eine Spannung so das am Brückengleichrichter nur die erforderliche Wechselspannung anliegt, um die in Reihe geschalteten Leuchtdioden zu betreiben. Obwohl es diese Schaltung auf dem Markt gibt ist sie in der Praxis untauglich! Verändert sich die Eingangswechselspannung, so verändert sich auch der Strom. Das wiederum mögen die Leuchtdioden überhaupt nicht und die Lebensdauer dieser Schalung ist sehr gering. Diese Schaltung ist nicht Bestandteil der obigen Lampe. Ich möchte sie dir aber zeigen und auch etwas erklären, weil es dieses Thema tangiert.

Zur Funktion: Am Kondensator C1 fällt eine Wechselspannung von 152 Volt ab. Der Parallele Widerstand R1 sorgt dafür, dass der Kondensator sich im spannungslosen Zustand entlädt. Der Widerstand R2 dient als Strombegrenzung, besonders zum Zeitpunkt des Einschaltens. R4 ist ein Varistor und sorgt für den Schutz von Überspannung. Die Wechselspannung wird mit einem Brückengleichrichter zu Gleichspannung umgeformt und versorgt die 26 Leuchtdioden. Der Kondensator C2, Siebkondensator, verhindert ein flackern der Leuchtdioden.

Bau diese Schaltung und die weiter unten abgebildete Schaltung nicht nach. Es besteht Lebensgefahr und wenn die Bauteile, speziell die Kondensatoren, nicht richtig dimensioniert sind besteht Explosionsgefahr.


Bernstein LED Schaltung


Zu Hause sind alle Leuchtmittel auf LED umgestellt. Einige waren schon nach einigen Monaten defekt und andere, mittleres Preissegment, haben viele Jahre funktioniert. Etliche habe ich in Einzelteile zerlegt um zu sehen, was dort verbaut wurde. Ein Prachtstück aus China, sie hat vier Jahre in der Küche Dienste geleistet, zeigt das obige Bild.

Der Widerstand R1 ist ein Sicherungswiderstand und übernimmt zwei Funktionen: Strombegrenzung und ein definiertes Unterbrechungsverhalten bei Überlast. Der Brückengleichrichter MB05S besitzt einen Spannungsbereich bis 1000V bei 0,5 Ampere. Die Leuchtdioden werden über ein RM9003 Konstantstrom IC versorgt. Der RM9003 ist ein hochpräziser linearer LED-Treiber. Spannungsschwankungen und hohe Temperaturen führen bei der Leuchtdiode zu Stromänderungen. Das wiederum quittiert die LED mit einer Lebensdauer-Reduzierung. Der RM9003-LED-Treiber verhindert dieses Problem. Sogar mit einer Temperaturkompensation, laut Datenblatt. Der Strom wird mit den Widerständen R4 und R5 bestimmt. Laut Datenblatt sieht das folgendermaßen aus: I = U(0,6V) / R entspricht 33Ω Parallel 52Ω entspricht 20Ω. I = 0,6V / 20Ω = 30mA! Priorität hat der Strom! Egal ob du eine Leuchtdiode oder mehrere Leuchtdioden anschließt. Im Kapitel Schreibtischlampe Hirschgeweih habe ich eine Konstant-Strom-Schaltungen mit Transistoren vorgestellt. Dort kann man sehr schön die Verhältnisse Transistor T1-Emitter-Widerstand in Verbindung mit der 0,6 Volt Basis-Spannung von Transistor T2 sehen. Beim RM9003-LED-Treiber ist das ähnlich. Alle Bauteile zusammen sind in der Fläche kleiner als eine Ein-Euro-Münze. Geile Sache! Oder?


Zurück Bleistift Box Geometrie Rätsel