HaBuRo6 Schaltplan

Zurück

Für acht Euro (Stand Dezember 2024) kann man eine unbestückte Steuerplatine hier kaufen. Weiterhin gibt es einen Schaltplan für den Bluino-Roboter.

Bei der Bestückung der Platine habe ich aber festgestellt, dass Schaltplan und Platine nicht übereinstimmen. Z.B. fehlt im Schaltplan die Power-LED usw. Ich habe dann einen eigenen Schaltplan erstellt.

Für die Energieversorgung verwende ich zwei Ansmann Li-Ion Akku 18650 3500mA. Diese Akkus benutze ich auch in anderen Projekten. Sie sind teuer und ich will pflegend damit umgehen. Aus diesem Grund benötige ich eine Tiefenentladeüberwachung! Das ist der zweite Grund für einen eigenen Schaltplan.

Beim Tauschen der Akkus unbedingt auf die Polarität achten. Eine Überwachung findet hier nicht statt. Das kann schnell passieren und die Komponenten ESP32, MPU6050 und die zwei A4988-Motortreiber sind sofort defekt.



HaBuRo6 Schaltung HaBuRo6 ESP32 Pinout


Bei der Bestückung der Platine ist es sehr wichtig, dass du zuerst die zwei Spannungsregler AMS1117 (SMD) einlötest! Die zwei AMS1117 waren zum Zeitpunkt der Projektierung nicht lieferbar. Alternative: LDO-Festspannungsregler 3,3V, 1A, SOT-223 TS1117B, von der Firma Reichelt. Löten von SMD-Bauteilen ist keine leichte Kost, hier ein Video!

Die zwei Elektrolytkondensatoren 220µF für die A4988-Motortreiber liegend verlöten. Aufrecht berühren sie die Unterseite der A4988-Platine. Elektrolytkondensatoren und Buzzer auf Polarität achten.

Für den EIN/AUS Schalter gibt es auf der Platine drei Steck-Pins (1;2;3). Pin2 und Pin3 werden gesteckt.


HaBuRo6 Schaltung 1 HaBuRo6 Schaltung 2 HaBuRo6 Schaltung 3
Zurück