Oled Display ESP32
Drei verschieden ESP32 Boards mit Oled-Display
Dieses Projekt vertieft den Zusammenhang zwischen ein OLED-Display
und den ESP32 Mikrokontroller. Weiterhin konzentriere ich mich auf
die I2C-Ansteuerung in Verbindung mit MicroPython.
![ESP32 Node Mcu Oled](../imgA/oled_ESP32_NodeMcu.jpg)
NodeMCU-ESP32 von Joy-It
mit externem
OLED-Display.
![ESP32 Node Mcu Oled Schaltplan](../imgA/Oled_esp32_Schaltplan.jpg)
80 Prozent der Applikationen, die ich im Internet so gesehen habe,
wurden nach dem obigen Schaltplan verdrahtet.
![ESP32 LOLIN Oled](../imgA/oled_ESP32_LOLIN.jpg)
Hier einen Link zum
WeMos Lolin ESP32 OLED Display. Weiterhin etwas mehr
Informationen
zur PIN-Belegung.
![ESP32 OLED Software1](../imgA/Soft_Oled_ESP32_1.jpg)
![ESP32 OLED Software2](../imgA/Soft_Oled_ESP32_2.jpg)
Hier nun ein kleines MicroPython Programm. Die Bibliothek für das OLED-Display
findest du
hier.
Eine andere Variante ist
hier.
Die Software kann für alle drei ESP32-Typen verwendet werden, es müssen nur die
Zeilen 17 und 18 angepasst werden. Die hier vorgestellte Software ist nützlich!
Eine Uhr, getriggert aus dem Internet. Etwas holperig ist die Zeile 45.
Hier muss man den Unterschied zwischen Sommer- und Winterzeit einstellen.
![ESP32 HELTEC Oled](../imgA/oled_ESP32_HELTEC.jpg)
Auf dem
Heltec-Wifi-Kit 32-Mikrokontroller
ist bereits ein OLED-Display verbaut.
![ESP32 HELTEC Zusatz](../imgA/Soft_Oled_Heltec_ESP32_1.jpg)
Bei diesem OLED-Display in Verbindung mit dem Mikrokontroller Heltec gibt
es eine Besonderheit. Zusätzlich zu den I2C-Pins muss PIN 16 auf hohes
Potential gelegt werden. Siehe Zeile 18 und 19.