HaBuRo4, ESP32 Auto Roboter.
Der ESP32 ist ein 32-Bit-Mikrocontroller.
NodeMCU-ESP32, von der Firma JOYIT, für zehn Euro, bietet Dir Bastelspaß für Monate!
Schalte den Fernseher aus! Sei kreativ und höre im Hintergrund Musik Deiner Wahl!
Drei SRF08 Ultraschall-Entfernungsmesser sorgen dafür, dass der HaBuRo4 selbstständig
Fahren kann. Akkupack einlegen, anschließen und einschalten, los geht’s.
Parallel dazu kann auch eine Visualisierung (Internet UDP) aktiviert werden,
notwendig ist das aber nicht. Ein kleines OLED Display informiert über die
wichtigsten Dinge. Der Roboter verfügt über eine ESP32-Webcam. Diese ist
mit einem Programm betankt, welches der Hersteller als Beispiel zur Verfügung
stellt. Das Internet ist voll mit dem Zeugs. Die gesamte Software des Roboters
wird hier gezeigt. Geschrieben wurde das Ganze mit Visual Studio Code und PlatformIO.
Trägerplatte unten, Ansicht von unten: Vier Getriebemotore und rechts oben die Einheit für
die Geschwindigkeitsmessung. Bestehend aus einer Gabellichtschranke und Lochscheibe mit
einem Raster von 20 Lochungen, verteilt auf 360°.
Trägerplatte unten, Ansicht von oben, von links nach rechts: LED-Strahler, Beleuchtung vorn.
Relaisplatine für die Beleuchtung. Platine mit Transistor für die Geschwindigkeitsmessung
(Gabellichtschranke). Motortreiber, H-Brücke mit PWM. Vier rote LEDs, Beleuchtung hinten.
Mittlere Trägerplatte, Ansicht von oben, von links nach rechts: Devantech SRF08
Ultraschall-Entfernungsmesser hinten. Platine mit der ESP32-Steuereinheit.
RFM69-Radio-Modul, noch nicht in der Software implementiert.
Pegelumsetzer 5,0 Volt / 3,3 Volt. Buzzer-Platin. Devantech SRF08
Ultraschall-Entfernungsmesser vorn, zwei Stück.
Obere Trägerplatte, Ansicht von oben, von links nach rechts: Esp32 Webcam.
Schaltnetzteil 3,3 Volt. OLED-Display. Platine mit Einschalter, Ladevorrichtung Akku
und externe Einspeisung. Akku-Gehäuse mit Sicherung 2 Ampere.