Stirlingmotor

Zurück

Das Projekt Stirlingmotor mit Teelicht funktioniert, jedoch nach einer Zeit von 15 Minuten ist die zugeführte Temperatur zu hoch. Die Stahlplatte hätte ich höhenverstellbar ausführen müssen. Wie heißt es so schön: "Hab ich" ist ein besserer Vogel als "hätt ich"!
Plötzlich kommt eine Idee ins Spiel, dir ein Projekt für den kommenden Winter vorzuschlagen! Ich tippe mal auf eine Zeitschiene von drei Monaten. Eine zylindrische Heizspirale, ausgerüstet mit einem PT100 dient als Wärmequelle. Ein Mikrocontroller (Pico oder ESP32) steuert die Wärmezufuhr. Ein Zweipunktregler oder PWM sorgt dafür, dass der Stirlingmotor nur so viel Wärme bekommt, dass er ruhig und harmonisch dreht. Bedingung: Gleichstrom unter 48 Volt, Sicherheit gegen Brandgefahr und keine Experimente mit 230 Volt AC.

Auf dieser Webseite "apisur.neocities.org" haben wir die Themen PT100, Heizdraht (Vierleitermessung) und Zweipunktregler mit Relais grob behandelt. Hier nur kurz eine Auflistung, was man so beachten sollte:




Stirlingmotor Bienenwachs Teelichter


Nach 3 Minuten dreht der Stirlingmotor (man muss ihn anwerfen). Nach weiteren 2 Minuten schnurrt er wie ne Biene. Jedoch nach weiteren Minuten wird das ganze Monstrum zu warm! Es knackt sporadisch im unteren Zylinder des Motors. Nach 15 Minuten muss man das Teelicht ausblasen. Nachlauf ohne Wärmezufuhr etwa 32 Minuten.

Zurück