PyQt6, QT-Framework und Python.
Eine grafische Benutzeroberfläche (GUI).
Zurück
Folder & Files
Text & Config
Designer & Text
Frm_Main.py
Konfiguration.py
Tools.py
primZahl.py
Wenn ich auf der PC-Ebene (egal ob Microsoft oder Linux) eine Applikation baue, dann benutze ich Python 3.7 und
eine grafische Benutzeroberfläche des Herstellers QT. Die Firma
Riverbank Computing
stellt hier ein
Framework für Python zur Verfügung mit dem Namen: PyQt5 oder PyQt6. Ich freue mich sehr, dass es so etwas
kostenlos gibt. Vorausgesetzt man benutzt es ausschließlich für private Zwecke. Ich möchte dir hier ein
Programmgerüst vorstellen, welches ich als Basis für alle Anwendungen nutze. Hier bin ich eigene Wege gegangen
(Mehrsprachigkeit, Ordner- Dateistrukturen) die nicht konform mit den „Internet-Tutorials“ sind. Egal,
Portierung von Windows zu Linux oder umgekehrt läuft nie problemlos. Wie sagt man so schön:
der Teufel steckt im Detail!
Ich hoffe diese Dokumentation ist ansprechend. Ich habe viel Zeit damit verbracht. Gezeigt wird der
komplette Programm Quellenkode verbunden mit Ordner und Dateien. Ich verwende die Entwicklungsumgebung
Visual Studio Code (IDE). Sie läuft auch auf dem Raspberry Pi 4 hervorragend.
Wenn du Hilfe benötigst und das Internet nutzt, dann gib in deinem Suchtext vorweg den Namen PyQt5 ein.
PyQt6 gibt es noch nicht so lange. Noch einen Tipp! Besuche
Stack Overflow wenn es dir als
Suchantwort angeboten wird.
Ein leeres Fenster möchte ich hier nicht präsentieren, ich habe eine kleines Programm mit dem Namen:
größter gemeinsamer Teiler eingefügt.
