Roboter HaBuRo1 Audio
Störmeldungen werden akustisch ausgegeben
...wer macht das: Raspberry PI
Wenn der Lautsprecher "Entladeschlussspannung erreicht" meldet!
Betätige sofort den Button "Exit Python" auf deinem Tablet. Den Roboter ausschalten und den Akku laden.
Details findest du im Kapitel "Akku".
Systemmeldungen und Fehlermeldungen werden akustisch ausgegeben. Das obige Bild zeigt einen Lautsprecher "RAIKKO".
Dieser ist mit einem Klinkenstecker ausgerüstet und wird direkt am Audioausgang des Raspberry Pi angeschlossen
Textdatei "AudioFileList" als Hashtabelle! Diese Tabelle ist das Bindeglied zu den Audio MP3
Dateien und ermöglicht den Zugriff in der Python Software. Weiter unten in diesem Kapitel
wird der Zusammenhang in der Pythonklasse deutlicher.
Im Verzeichnis /home/pi/HaBuRo/Audio sind die MP3-Dateinen
gespeichert. Erstellt wurden diese MP3-Files mit einem Kondensatormikrofon und das kostenlose Programm "Audacity".
Voraussetzung: Ein Audio-Player muss Bestandteil des Betriebssystems des Raspberry Pi sein.
Ich habe mich für den mpg321-Player entschieden. mpg123 ist ein kommandozeilenbasierender Audioplayer.
Das Programm zeichnet sich durch eine geringe Speicherbelastung aus. Es hat eine gut dokumentierte API.
Der einfache Aufruf lautet: "mpg123 datei.mp3“. Während der Sound aus den Boxen schallt, schreibt
das Programm weitere Infos direkt in die Konsole bzw. in einer Logdatei. Die Installation der
Software ist einfach: sudo apt-get install mpg321. Nachfolgend wird das Python-Programm vorgestellt.
Im Hauptprogramm muss die Klasse "AudioMessage()" als eigenständigen Thread aufgerufen werden.