Entwickelt wurde die Empfängersoftware mit Eric6
sourceforge.net,
eine Python-Qt4-GUI-Entwicklungsumgebung. Die Performance des Raspberry Pis reicht nicht aus,
um direkt auf dieser Plattform zu entwickeln. Das Programm wurde auf einem Linux-Ubuntu-Rechner geschrieben.
Anschließend wurden dann die fertigen Python Module mittels "FileZilla" per FTP zum Raspberry transferiert.
Die Applikation besteht aus drei Kernfunktionen:
1) Visualisierung der lokalen Wetterparameter.
2) Internet-Server-Dienste. Hier handelt es sich um Abfragen des Deutschen Wetter Dienstes (DWD) und das Parsen
der XML-JSON-Dateien des „Weather- Underground-Wetterservers".
3) Eine SQL-Datenbank (Speicherort: 8GByte USB-Stick) dient zur Archivierung der Wetterparameter.
Mitte 2015 brachte die Raspberry-Pi-Foundation einen sieben Zoll Touch-Screen-Monitor auf den Markt.
Für die Visualisierung wurde so ein Gerät eingesetzt. Tastatur und Maus werden nicht benötigt.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die animierten Grafiken (Analoginstrumente).
Vierter Februar 2016! Diese Applikation läuft seit September 2015 im rund-um-die-Uhr-Betrieb.
Alle 10 Sekunden sendet die Wetterstation Daten, der Empfänger visualisiert diese.
Jede Stunde werden diese Daten in die SQL-Datenbank geschrieben. Bislang gab es keine Probleme.
In dieser Dokumentation findest du keine Software! Alle Programme auszudrucken würde den Rahmen
dieser Beschreibung sprengen. Den Software–Quellenkode stelle ich gern zur Verfügung.