Raspberry Pi

Funkmodul RFM12

Visualisierung der Wetterdaten

Zurück Lexikon Funktionsbeschreibung Gnuplot Software

Ein kreditkartengroßer Computer für 35 Euro. Für Bastler ein Goldstück. Wie jeder andere Computer nutzt auch der Raspberry Pi ein Betriebssystem-standardgemäß Raspbian, eine Linux Variante. Weiterhin besitzt der RasPi eine digitale Schnittstelle für Ein- bzw. Ausgänge. Mit dem RasPi kann man sofort programmieren. Die Programmiersprachen C und Python sind vorinstalliert. Geht man mit dem Raspberry Pi erstmalig auf Tuchfühlung empfehle ich das Buch "Durchstarten mit Raspberry Pi" von Erik Bartmann. Zwei Dinge, die der RasPi besitzt, sind für die Wetterstation von Vorteil:

Die GPIO-Schnittstelle (General Purpose Input Output). Hier kann das Funkmodul RFM12 direkt angeschlossen werden.

I²C- (und SPI) Kommunikation sind softwareseitig bereits implementiert.

Raspberry Pi

Raspberry Pi und RFM12 Adapterplatine. Ein 17 cm langer Draht als Antenne. Im rechten Bild sieht man, wie das RFM12 Funkmodul auf die 26 polige Stiftleiste gesteckt ist. Diese Art der Installation ist ein Alleinstellungsmerkmal und Garant für sichere Kommunikation.

Raspberry Pi und RFM12, der Schaltplan

Raspberry Pi Wetterstation

Eine ganz wichtige Tatsache muss ich hier einflechten: Der Raspberry Pi kann nur eine Spannung von 3,3V liefern! Niemals darf das RFM12-Funkmodul an 5V angeschlossen werden! Da der RFM12-IC einen variablen Spannungspegel von 2,2V bis 5V besitzt, haben wir hier keine Probleme. Nicht vergessen: Ein Pull Up Widerstand von 10kΩ muss von 3,3V an Pin FSK angeschlossen werden. Alle GND-Pins (das RFM12 Funkmodul besitzt zwei) müssen verbunden werden. Die Antenne darf nicht länger als 17 cm sein.

Innenanlage, Raspberry PI visualisiert Wetterdaten!

Raspberry Pi Wetterstation Raspberry Pi Wetterstation

Das Gehäuse der Empfangsstation wurde aus Fußbodenlaminat gemacht. Für die Visualisierung habe ich einen drei Zoll Monitor mit Composite Video Ansteuerung genommen. Im Handel auch als Rückfahrtmonitor für Kraftfahrzeuge bekannt. Die im oberen Bild links abgebildete Tastatur wird später nicht mehr benötigt. Ein 12V Netzteil versorgt das Aggregat. Strom-verbrauch 800mA. Die 5V Spannungsversorgung für den Raspberry Pi übernimmt ein Spannungswandler 7805. Der Monitor benötigt 12V. Die Software für die Raspberry-Pi-Wetter-Empfangsstation wurde mit der Programmiersprache Python 2.7 erstellt. Die fünf wichtigsten Daten der Wetterstation werden am 3 Zoll Monitor angezeigt. Alle 10 Sekunden wird das Bild neu aufgefrischt. Diese Applikation läuft im rund-um-die-Uhr-Betrieb. Leider hat sich herausgestellt, dass der RFM12-Empfänger in seiner Frequenz nach einigen Tagen wegdriftet. Die genaue Ursache habe ich noch nicht ermittelt. Der Empfänger muss dann aus- und eingeschaltet werden.

Raspberry Pi Wetterstation

"Seit zwei Monaten ein Dienstleister"

Zurück Lexikon Funktionsbeschreibung Gnuplot Software